Mobile Mapping
Mobile Mapping ... Vermessung so schnell wie noch nie!

"Mobile Mapping" ist ein Sammelbegriff für Technologien, welche ihre Umgebung kartieren bzw. vermessen während sie sich selbst in Bewegung befinden. Dazu kommen einerseits Sensoren zur Bestimmung der eigenen Position zum Einsatz, beispielsweise eine IMU oder GPS, andererseits jene zur Digitalisierung der Umgebung wie Laserscanner und Kameras.

YouTube verwendet Cookies um das Video abzuspielen. Video laden?

Technologie

für jeden Einsatzzweck das richtige Werkzeug

Leica Pagasus Two Ultimate
Mit bis zu 80km/h durch Stadt, Land, Fluß.
Großflächige Strukturen, wie Städte oder Siedlungsgebiete, lange Straßen oder Eisenbahnzüge, weiträumige Industrieanlagen oder Tagbauten werden mit dem mobile Multisensoren-System Pegasus-Two Ultimate sehr effizient und wirtschaftlich mittels Laserscannern und hochauflösenden Kameras vermessungstechnisch erfasst, dokumentiert und digitalisiert. Als Trägerplattform sind dabei, je nach Aufnahmegebiet, Autos, Schienenfahrzeuge aber auch Boote einsetzbar.
NavVis VLX
So schnell dich deine Beine tragen
Ausgestattet mit zwei Multilayer-Laserscannern und vier hochauflösenden Kameras bietet der VLX maximale Flexibilität in der Gebäudebestandsvermessung. Ob einzelne Wohnung, verwinkelter Altbau oder Hallen mit mehreren tausend m² ist mit diesem System sekundär.
NavVis M6
Der unermüdliche Flächenfresser.
Der M6 spielt seine Stärken vor allem in größeren Gebäuden aus, und kann dank größerer Batterien theoretisch rund um die Uhr eingesetzt werden. Da dieser im Gegensatz zum VLX geschoben, und nicht getragen wird ist der Einsatz für den Vermessungstechniker ermüdungsfreier. Problematisch sind Engstellen <70cm oder auch Stiegenhäuser. Die kombination unterschiedlicher Systeme ist aber problemlos möglich.
DJI Phantom RTK
Hoch hinaus mit Schubert
Wo rechtlich möglich, ist mittels Drohne auch die Vermessung aus der Luft immer öfter Thema.
GeoSLAM Revo
der Ultrakompakte
Dieser handgeführte Laserscanner kommt vorzugsweise ergänzend zu anderen Systemen zum Einsatz. Durch die kompakte Bauweise ist es möglich Bereiche zu digitalisieren welche mit größeren Instumenten nur sehr umständlich oder gänzlich unmöglich erreichbar sind.
terrestrische Laserscanner
alt bewährt, aber nicht veraltet!
Obwohl die mobilen Systeme oft sehr effizent eingesetzt werden können, sind sie keineswegs immer das beste Mittel zum Zweck. Unsere Leica RTC und FARO Focus Scanner werden Projektspezifisch sowohl allein, als auch ergänzend zu mobilen Platformen eingesetzt.

Einsatzgebiete

Vom kleinsten Raum bis zur größten Stadt oder längsten Straße ist alles möglich.

Gebäudebestand
Ausgehend von einer 3D Punktwolke werden die gewünschten Plandaten erstellt. Dies kann von einer reinen Nutzflächenauswertung über Brandschutzpläne oder ÖNORM gerechter Bestandspläne bis zum 3D-BIM-Model alles sein.
Straßenvermessung
Mögliche Anwendungen sind die Digitalisierung von Städten und des Straßennetzes, Anlagen- und Industrievermessung oder Tunnelvermessung mit Lichtraumprofilen. Dabei werden die nötigen Grundlagen für die Planung von Infrastruktur, Digital Factory oder autonomes Fahren geschaffen. Gerade bei der Erfassung von hoch frequentierten Autobahnen und Straßenzügen hat sich das System bereits oftmals bewährt. Die Aufnahme erfolgt im „Vorbeifahren“ mit einer Geschwindigkeit von bis zu 80 km/h. Das zeit- und kostenintensive Sperren von Fahrstreifen wird auf ein Minimum reduziert oder entfällt je nach Anforderung komplett.
Infrastruktur
Auch bei der Vermessung bestehender Infrastruktur hat es sich bewährt auf Laserscanner zurückzugreifen, vor allem dann wenn ein hoher Detailgrad nötig ist.
Gelände & Kubaturen
Die gescannten, oder mittels Photogrammetrie gewonnenen Punktwolken lassen sich zu digitalen Geländemodellen weiterverarbeiten. Dadurch wird, im Gegensatz zu einer punktuellen (und somit generalisierten) Erfassung, der Detailgrad nochmals erhöt. Je nach Größe des Gebiets ist auch der Zeitaufwand vor Ort wesentlich geringer.

Ergebnisse

Die Datenauswertung erfolgt je nach Anforderung bzw. benötigtem "Level of Detail". Aufgrund der vollständigen Digitalisierung ist es oft auch möglich rasch und ohne zusätzliche Vermessungsarbeiten vor Ort auf zusätzliche Bedürfnisse zu reagieren (z.B. Gebäudeschnitte oder Ansichten).

klassischer CAD Plan
Grundrisse, Gebäudeschnitte und Ansichten sind für viele Architekten und Planer nach wie vor die wichtigsten Grundlagen beim bauen und sanieren im Bestand. Weiters erfüllen unsere georefferenzierten Bestandspläne auch die Anforderungen der ÖNORM A6250-2 (Denkmalschutz).
3D BIM Model
Je nach Wunsch modellieren wir auch in Archicad oder Revit, geliefert wird dabei im nativen Format und als IFC.
Luftbilder / Orthofotos
Aktuelle und hochauflösende Orthofotos sind schon in der Konzeptphase, lange vor einer detailierten Planung, ein köstengünstige Weg um erste Entwürfe auszuarbeiten.
was auch immer Sie wünschen
Die hier aufgeführten Beispiele sollen nur eine Überblick über die Möglichkeiten geben. Schrecken Sie nicht davor zurück, uns auch mit außergewöhnlichen Anfragen zu konfrontieren.